Honig sollte immer kühl, trocken und dunkel gelagert werden!
Kühl:
Honig ist hitzeempfindlich. Bei zu hoher oder zu langer Erwärmung, sowie zu hohen Lagertemperaturen gehen wichtige Inhaltsstoffe und Enzyme verloren. Eine Lagerung bei Zimmertemperatur z.B. 30°C reicht schon aus um den Abbau der bioaktiven Bestandteile zu beschleunigen.
Die ideale Temperatur für die Lagerung liegt bei 15°C.
Honig kann auch eingefroren werden. Da Honig keine tierischen oder pflanzlichen Zellen enthält kann er so oft eingefroren und wieder aufgetaut werden wie es einem beliebt.
Auftauen bzw. verflüssigen von Honig
Fester kristalliner Honig kann durch erwärmen wieder verflüssig werden. Es sollte nur darauf geachtet werden ihn nicht über 40°C zu erhitzen, da sonst die Enzyme (Invertase) verloren gehen. Schon wenige Sekunden in der Mikrowelle reichen aus um die Enzyme vollständig zu schädigen.
Am besten lässt Honig sich im Wasserbad erwärmen und wieder verflüssigen.
Trocken:
Honig ist hygroskopisch, das heißt er nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf. Mit der Zeit steigt so der Wassergehalt des Honigs und es kann zur Gärung kommen.
Dunkel:
Honig ist lichtempfindlich. In erster Linie betroffen sind Enzyme mit inhibitorischer Wirkung (Mikroorganismen hemmende Wirkung), die bei längerer Lichteinwirkung zerstört werden.